Digitalisierung ohne Kosten

Das Europäische Digitale Innovationszentrum CITAH unterstützt kleine und mittlere Unternehmen kostenlos – und öffentliche Einrichtungen zu einem symbolischen Festpreis. Wir helfen dabei, digitale Technologien zu verstehen und sinnvoll anzuwenden, um Prozesse, Produkte und Leistungen zu verbessern.

CITAH bietet Beratung, Studien, Datenanalysen, die Entwicklung und Erprobung von Pilotlösungen („Test before Invest“) sowie Workshops, Schulungen und Laborbesuche.

Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf dem Gesundheitswesen sowie der Agrar- und Ernährungswirtschaft, mit regionalem Bezug zur Weser-Ems-Region. Wir arbeiten jedoch ebenso gern mit anderen Branchen und Regionen, um Synergien zu nutzen.

Beratung und Umsetzung

Projektinitiierung und -entwicklung

Im Rahmen von ersten Orientierungsgesprächen mit einem Unternehmen werden individuelle Ansatzpunkte für die Verbesserung digitaler Produkte, Verfahren und Dienstleistungen ermittelt. Auf dieser Basis können weitere Leistungen des Innovationszentrums vereinbart werden.

Eckdaten:

  • Kosten für die Leistung an KMU: keine
Bewertung des individuellen digitalen Transformationspotenzials

Im Rahmen einer weitergehenden Analyse vor Ort in Ihrem Unternehmen ermitteln wir den digitalen Reifegrad Ihres Unternehmens. Dabei analysieren wir gemeinsam mit Ihnen bestehende Prozesse, Produkte und Leistungen und identifizieren Ansatzpunkte für deren Verbesserung durch digitale Technologien.
Sie erhalten konkrete Impulse für Veränderungen, die Sie gemeinsam mit dem Innovationszentrum oder auch eigenständig umsetzen können.

Eckdaten:

  • Zielgruppe: Unternehmen aus allen Branchen
  • Kosten für die Leistung an KMU: keine
  • Für diese Leistung gilt das EU-Beihilferecht
Beratung beim Zugang zu Finanzmitteln

Die Einführung neuer Prozesse und die Verbesserung eigener Produkte und Dienstleistungen sind teuer. Wir beraten Sie hinsichtlich möglicher Förderprogramme, die bei der Umsetzung helfen können und nennen Ihnen Ansprechpartner für diese Programme. Basis dieser Dienstleistung

Eckdaten:

  • Zielgruppe: Unternehmen aus allen Branchen
  • Kosten für die Leistung an KMU: keine
  • Für diese Leistung gilt das EU-Beihilferecht
Pilotierung von kleinen Testfällen in den Laborumgebungen

Pilotierung von Testfällen gemeinsam mit interessierten Unternehmen als Vorstufe für eine Investition („Test before Invest“) oder ein größeres Beratungsprojekt, welches außerhalb der Rahmenbedingungen des Innovationszentrums liegt. Die Pilotierung ermöglicht dem Unternehmen eine fundierte Potenzialabschätzung bei geringem Investitionsaufwand. Das Testbed und die Infrastruktur der CITAH-Partner steht für diese Maßnahme zur Verfügung.

Eckdaten:

  • Zielgruppe: Unternehmen aus allen Branchen
  • Kosten für die Leistung an KMU: keine
  • Für diese Leistung gilt das EU-Beihilferecht
Pilotierung von kleinen Testfällen in den Laborumgebungen (Primärerzeuger Landwirtschaft)

Pilotierung von Testfällen gemeinsam mit interessierten Primärerzeugern aus der Landwirtschaft als Vorstufe für eine Investition („Test before Invest“) oder ein größeres Beratungsprojekt, welches außerhalb der Rahmenbedingungen des Innovationszentrums liegt. Die Pilotierung ermöglicht dem Unternehmen eine fundierte Potenzialabschätzung bei geringem Investitionsaufwand. Das Testbed und die Infrastruktur der CITAH-Partner aus dem Agrarbereich steht für diese Maßnahme zur Verfügung.

Eckdaten:

  • Zielgruppe: Unternehmen aus der Agrarbranche
  • Kosten für die Leistung an KMU: keine
  • Für diese Leistung gilt das EU-Beihilferecht
Entwicklung von IT-Sicherheits- und Datenschutzkonzepten

IT-Sicherheit ist für Unternehmen und Einrichtungen des Gesundheitswesens von elementarer Bedeutung. Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir Ihre IT-Infrastruktur und erarbeiten für Sie Empfehlungen zur Verbesserung der IT-Sicherheit unter Berücksichtigung der Anforderungen des Datenschutzes.

Eckdaten:

  • Zielgruppe: Unternehmen aus allen Branchen
  • Kosten für die Leistung an KMU: keine
  • Für diese Leistung gilt das EU-Beihilferecht
Vertiefende Studien in den Laborumgebungen

Ziel dieses Leistungspakets ist die gemeinsame Durchführung vertiefender Studien, primär im Bereich der Pflege:

  • Durchführung von Messungen (z.B. im Bereich der Ergonomie)
  • Studien für Pflegeheime unter Nutzung der Laborinfrastruktur der Universität Oldenburg
  • Studien mit innovativen Pflegetechnologien (motorisierbare Betten, Roboter, IT-Systeme) im Sinne von „Test before Invest“ in der Laborinfrastruktur des OFFIS-Instituts

    Eckdaten:

    • Zielgruppe: Unternehmen aus allen Branchen
    • Kosten für die Leistung an KMU: keine
    • Für diese Leistung gilt das EU-Beihilferecht
Explorative Datenanalyse von Versorgungsdaten und Metadaten

Einrichtungen des Gesundheitswesens verfügen in der Regel über eine detaillierte Leistungsdokumentation, die für Zwecke der Abrechnung und Qualitätssicherung benötigt wird. Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen Ihre Routinedaten und identifizieren Muster in Bezug auf Qualitätsziele, Abrechnungspotenziale oder Potenziale zur Verbesserung von Arbeitsabläufen.

Eckdaten:

  • Zielgruppe: Unternehmen aus allen Branchen
  • Kosten für die Leistung an KMU: keine
  • Für diese Leistung gilt das EU-Beihilferecht
Unterstützung im digitalen Transformationsprozess

Wir begleiten Sie bei der Auswahl und Einführung von Technologien sowie bei der Entwicklung und Pilotierung IT-gestützter Lösungen zur Optimierung von Prozessen, Produkten und Leistungen.

Eckdaten:

  • Zielgruppe: Unternehmen aus allen Branchen
  • Kosten für die Leistung an KMU: keine
  • Für diese Leistung gilt das EU-Beihilferecht
Evaluierung des digitalen Transformationsprozesses

Diese Leistung schließt an die vorige Leistung „Unterstützung im digitalen Transformationsprozess“ an: Nach der Implementierung der neuen, IT-basierten Lösung in Ihrem Unternehmen begleiten wir die weitere Umsetzung und den nachhaltigen Einsatz der Tools und beraten zu einer nachhaltigen Veränderungsstrategie.

Eckdaten:

  • Zielgruppe: Unternehmen aus allen Branchen
  • Kosten für die Leistung an KMU: keine
  • Es gilt in einigen Fällen das EU-Beihilferecht
Identifikation geeigneter Kennzahlen des Gesundheitswesens für die öffentliche Präsentation

Die Pandemie hat dem öffentlichen Gesundheitsdienst deutlich vor Augen geführt, dass Fakten und Zahlen in einer Weise präsentiert werden müssen, die den Bedürfnissen der Öffentlichkeit entspricht. Viele Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens wollen nun Daten für die (Fach-)Öffentlichkeit aufbereiten. Dazu muss zunächst ermittelt werden, welche Daten in den Einrichtungen vorhanden sind, wie diese verknüpft werden können und welche Kennzahlen sich daraus ableiten lassen und zur Darstellung und Weiterverarbeitung geeignet sind. Dies erfordert Fachkenntnisse in den Bereichen Informatik, Epidemiologie und Datenwissenschaft (Data Science). Unsere Mitarbeiter prüfen gemeinsam mit Ihnen, welche Daten bereits standardisiert erhoben wurden, welche Möglichkeiten sich daraus für eine aufbereitete Darstellung ergeben und welche Kennzahlen durch die Verknüpfung der Daten abgeleitet werden könnten. Sie erhalten einen Überblick über die Daten, mit denen Sie z. B. ohne großen Investitionsaufwand in die interaktive Online-Präsentation einsteigen können.

Eckdaten:

  • Kosten für die Leistung an Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitsdienstes: pauschal 1.100 € zzgl. MwSt.
Prototypen für Online-Berichte im Gesundheitswesen

Diese Leistung schließt an die „Identifikation geeigneter Kennzahlen“ an. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich die zuvor definierten Daten in geeigneten Online-Anwendungen auf einer bei OFFIS gehosteten Infrastruktur für den Zweck der Visualisierung sowie der „Self-service BI“ präsentieren zu lassen. Sie müssen dafür keine eigene Infrastruktur aufbauen. Es können, wenn Ihrerseits gewünscht und zulässig, historische Daten (z.B. der letzten zwei Jahre) zur Verfügung gestellt werden, die von unserem Team integriert, analyseorientiert aufbereitet und anschließend präsentiert werden. Sind keine eigenen Daten verfügbar, nutzen wir eigene Testdaten. In Gesprächen wird dann iterativ ermittelt, welche „Richtung“ eine konkrete Umsetzung in der Behörde nehmen müsste.

Eckdaten:

  • Kosten für die Leistung an Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitsdienstes: pauschal 1.100 € zzgl. MwSt.

Schulungen und Laborbesuche

Schulungen zu IT-Technologien

CITAH bietet praxisnahe Schulungen zu innovativen digitalen Technologien und Verfahren an – z. B. zu Augmented Reality, Maschinellem Lernen oder anderen zukunftsrelevanten Themen.
Die Schulungen dauern in der Regel ein bis zwei Tage und richten sich an Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und andere Interessierte.

Alle Termine sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website oder auf den Webseiten unserer CITAH-Partner.

Eckdaten:

  • Zielgruppe: Unternehmen aus allen Branchen
  • Kosten für die Leistung: keine
Individuelles Coaching zu digitalen Technologien

CITAH bietet ein- bis zweitägige Coachings und individuelle Schulungen zu innovativen IT-Technologien und Verfahren an, z. B. zur Anwendung von Künstlicher Intelligenz, Augmented Reality oder Digital Marketing.
Die Inhalte werden im Vorfeld gemeinsam mit dem Unternehmen abgestimmt, um konkrete Fragestellungen und Bedarfe gezielt aufgreifen zu können.

Eckdaten:

  • Zielgruppe: Unternehmen aus allen Branchen
  • Kosten für die Leistung: keine
Workshops zur Interoperabilität von Smart Farming

Schulungen und Workshops zur Verbesserung der Nutzerakzeptanz für den Einsatz digitaler Werkzeuge und Methoden in der Landwirtschaft, insbesondere im Hinblick auf landwirtschaftliche Prozesse. Ziel ist es, das Bewusstsein, das Wissen und die praktischen Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Lösungen zu stärken, insbesondere im Kontext von Interoperabilität.

Die Schulungen sind öffentlich. Termine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf unserer Website.

Eckdaten:

  • Zielgruppe: Unternehmen aus der Agrarbranche
  • Kosten für die Leistung: keine
Individuelles Coaching zur Interoperabilität von Smart Farming

CITAH bietet individuelles Coaching zur Verbesserung der Nutzerakzeptanz digitaler Werkzeuge und Methoden in der Landwirtschaft an – insbesondere im Bereich landwirtschaftlicher Prozesse. Ziel ist es, das Bewusstsein, das Wissen und die Kompetenzen im Umgang mit digitalen Lösungen zu stärken, insbesondere im Hinblick auf Interoperabilität.

Eckdaten:

  • Zielgruppe: Unternehmen aus der Agrarbranche
  • Kosten für die Leistung: keine
Laborbesichtigung zum Thema innovative Pflegetechnologien

In den Laboren des OFFIS-Instituts können bereits heute zahlreiche innovative Technologien im Pflegebereich demonstriert und erlebbar gemacht werden. Geführte Laborbesichtigungen sind nach Absprache möglich, bevorzugt in kleineren Gruppen von etwa 10 Personen.

Eckdaten:

  • Zielgruppe: Unternehmen aus dem Gesundheitswesen
  • Kosten für die Leistung: keine
Laborbesuche für Krankenpflegeschulen

Die Digitalisierung ist ein Thema, das auch in der Ausbildung für Gesundheitsberufe eine zunehmende Rolle spielt. Wir unterstützen Krankenpflegeschulen dabei, die Auszubildenden über innovative Pflegetechnologien sowie Lehr- und Lernansätze auf der Basis von virtueller Realität (VR) und augmentierter Realität (AR) zu unterrichten und organisieren Laborbesuche.

Eckdaten:

  • Zielgruppe: Krankenpflegeschulen
  • Kosten für die Leistung: keine

Cross-Industry-Innovation

Workshops zu Cross-Industry-Innovation

Unsere Workshops zu Cross-Industry-Innovation bieten einen unkomplizierten Einstieg für alle, die sich mit neuen Technologien und Verfahren auseinandersetzen möchten. In einem kompakten Tag stellen wir eine Technologie (z. B. Augmented Reality) oder ein Verfahren (wie Machine Learning) vor, das branchenübergreifend Anwendung finden kann.

Im Anschluss entwickeln die Teilnehmenden mithilfe einfacher Kreativitätstechniken erste Ideen, wie sich das Thema im eigenen Arbeitsumfeld nutzen lässt. Wer möchte, kann daraus konkrete nächste Schritte ableiten – zum Beispiel gemeinsam mit CITAH.

Die Workshops sind öffentlich. Termine und Anmeldung finden Sie auf unserer Website.

Eckdaten:

  • Zielgruppe: Unternehmen aus allen Branchen
  • Kosten für die Leistung: keine

Vernetzungsveranstaltungen

Informations- und Vernetzungsveranstaltungen

Die CITAH-Verbundpartner sowie das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) bieten ein breites Spektrum an Veranstaltungen rund um die Digitalisierung in Niedersachsen. Zu vielfältigen Themen und in unterschiedlichen Formaten kommen Akteure und Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen. Nutzen Sie die Gelegenheiten – bei Vorträgen und in Workshops, auf Messen und vielen anderen Foren. Termine und Anmeldeinformationen finden Sie auf unserer Website. 

Eckdaten:

  • Zielgruppe: Unternehmen aus allen Branchen
  • Kosten für die Leistung: keine
CITAH-Jahreskonferenz

CITAH veranstaltet eine regelmäßige Reihe von Jahreskonferenzen, um die Ergebnisse des Innovationszentrums zu präsentieren. Dabei werden verschiedene Tracks zu unterschiedlichen Methoden/Technologien angeboten. Zielgruppe sind Fachleute aus Unternehmen und Wissenschaft.

Eckdaten:

  • Zielgruppe: Unternehmen aus allen Branchen, Experten aus der Wissenschaft
  • Kosten für die Leistung: keine

Wer „betreibt“ CITAH?

Das Innovationszentrum wird von einem Verbund aus sechs Einrichtungen getragen: dem OFFIS-Institut für Informatik, dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, den Universitäten Oldenburg und Osnabrück sowie den Verbänden GewiNet und Agrotech Valley Forum. CITAH arbeitet eng mit dem ebenfalls von OFFIS koordinierten Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) zusammen.

Was kosten die Leistungen von CITAH?

CITAH wird 2023-2025 von der Europäischen Union kofinanziert und kann deshalb seine Leistungen an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) kostenlos sowie an öffentliche Einrichtungen stark vergünstigt weitergeben.

Details finden sich bei der Beschreibung der einzelnen Leistungen.

Beihilferegeln

→ CITAH wird von der EU und dem Land Niedersachsen gefördert.

→ Bei Leistungen an Unternehmen gilt das EU-Beihilferecht. Der Förderanteil des Landes wird als De-minimis-Beihilfe angerechnet. Unternehmen müssen dafür ihren KMU-Status bestätigen und angeben, wie viele De-minimis-Beihilfen sie in den letzten drei Kalenderjahren erhalten haben. Wir prüfen auf dieser Basis die Förderfähigkeit und stellen nach Leistungserbringung eine De-minimis-Bescheinigung aus.

→ Öffentliche Einrichtungen sind nicht beihilfepflichtig, müssen aber bestätigen, dass sie keine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben.

→ Details klären wir gern im persönlichen Gespräch →